The Krug Way ... Handwerkskunst
Individualität

Zentral für die Handwerkskunst von Krug ist das Konzept der Individualität. Es ist die Kunst, die Trauben, die von jeder einzelnen Parzelle geerntet werden, in einen eigenen Wein zu verwandeln und dessen einzigartige Entwicklung zu verfolgen, bevor eine Entscheidung über den Verschnitt getroffen wird.
Jedes Jahr verkostet unser Verkostungskomitee rund 400 solcher individuellen Weine, darunter 250 Weine des Jahrgangs und 150 Reserveweine aus etwa 15 Vorjahren.
Während jeder Wein die Essenz einer einzelnen Parzelle verkörpert, fangen sie gemeinsam die Vielfalt des Terroirs der Champagne und seiner drei wichtigsten Rebsorten ein: Pinot Noir, Meunier und Chardonnay.
Nur durch die Verkostung und Beurteilung des einzigartigen Charakters und der unverwechselbaren Nuancen dieser individuellen Weine können wir eine neue Édition Krug Grande Cuvée komponieren, den großzügigsten Ausdruck von Champagner.
Teil 1

„Unser Anliegen ist es, die Herkunft und den Charakter jeder Rebfläche durch ihren Wein zu bewahren.“
JULIE CAVIL
Kellermeisterin von Krug

EICHENFÄSSER UND INDIVIDUALITÄT
Um den einzigartigen Reichtum und den Ausdruck jeder Parzelle vor dem Verschnitt bestmöglich zu bewahren, greift die Maison Krug so wenig wie möglich in den Prozess der Weinherstellung ein. Um die notwendige Flexibilität für unseren Ansatz „eine Parzelle, ein Wein“ zu gewährleisten, der mitunter gartengroße Parzellen umfasst, entstehen und gären unsere Weine in kleinen, alten Eichenfässern.
In diesen Fässern, die neutral sind und den Geschmack der Weine folglich nicht beeinträchtigen, findet eine natürliche Klärung statt. Die malolaktische Gärung wird nie ausgelöst, abersollte sie natürlich einsetzen, wird sie nicht unterbrochen. Die Weine werden anschließend durch die Schwerkraft bei der traditionellen Lagerung natürlich geklärt und dann in kleinen Edelstahltanks auf der Hefe gelagert, bis sie verkostet werden können.
Teil 2
Der Inbegriff unseres Individualitätsansatzes
DER CLOS
Krug Clos du Mesnil und Krug Clos d’Ambonnay verkörpern unseren einzigartigen Ansatz. Beide Champagner zeichnen sich durch Präzision aus; jeder wurde aus einer einzelnen, von Mauern umgebenen Parzelle, einer einzigen Rebsorte und einem einzigen Jahrgang gekeltert Sie sind die Solisten von Krug.
Ein Schlüssel, im Zenit des Champagners eine fruchtige Note zu erzielen, liegt darin, das Erntedatum mit äußerster Sorgfalt zu bestimmen: sowohl in unseren eigenen Weinbergen als auch in den Parzellen unserer Winzer, deren Erntezeitpunkt wir gemeinsam mit ihnen bei Traubenverkostungen festlegen.

Die Geschichte des Clos du Mesnil
Im Jahr 1971 sicherten sich Rémi und Henri Krug, die fünfte Generation der Familie Krug, Weinberge in Le Mesnil-sur-Oger, das für Chardonnay bekannt ist, darunter eine 1,84 Hektar große und mit Mauern umfriedete Parzelle im Herzen des Dorfes. In die Steinmauer ist folgende Inschrift eingelassen: „Im Jahr 1698 wurde diese Mauer von Claude Jannin und Pierre Dehée Metoen errichtet und im selben Jahr wurden die Reben von Gaspard Jannin, dem Sohn von Claude, gepflanzt.“
Während die Reben anfangs dafür vorgesehen waren, einen hochwertigen Chardonnay für die Krug Grande Cuvée zu gewährleisten, zeigten die Trauben dieser winzigen Rebfläche im Zentrum des Ortes bei Verkostungen durchweg einen einzigartig reinen und wunderschönen Charakter. Vielleicht lag es an dem wärmeren Mikroklima, das entstanden war, als die Ortschaft vor Hunderten von Jahren um diese kleine Parzelle herum aufgebaut worden war, oder die Männer, die diese Mauern 1698 errichteten, wussten etwas, das wir nicht wissen: Die Krug Clos du Mesnil Weine stachen immer wieder hervor.
1979 beschlossen die Brüder Krug, einen Champagner zu kreieren, der ausschließlich aus den Trauben dieses Clos und einem einzigen Jahrgang gekeltert werden sollte. Der Krug Clos du Mesnil 1979 entstand zu einer Zeit, in der sich die Konventionen in der Champagne auf den Verschnitt konzentrierten, um Cuvées herzustellen.
Seit diesen Tag wird der Krug Clos du Mesnil nur in Jahren kreiert, in denen das Verkostungskomitee entscheidet, dass das Klima den reinsten Ausdruck von Chardonnay offenbart. Die Bewertung erfolgt jährlich über einen Zeitraum von sechs Monaten. Im Rahmen von Blindverkostungen befasst sich das Verkostungskomitee intensiv mit den kürzlich geernteten Weinen aller Parzellen, einschließlich des Clos du Mesnil. Dieses völlig unvoreingenommene Verfahren ermöglicht es dem Komitee, zu entscheiden, ob ein Krug Clos du Mesnil kreiert wird oder ob dieser Wein besser geeignet wäre, den Verschnitten der neuen Éditionen Krug Grande Cuvée oder Krug Rosé mehr Charakter und Frische zu verleihen.

Die Geschichte des Clos d‘Ambonnay
Nach dem Krug Clos du Mesnil beschlossen Rémi und Henri Krug, der Tiefe und Intensität von Pinot-Noir-Trauben eine Hommage zu erweisen. Sie richteten ihren Blick auf Ambonnay, eine Ortschaft, die für ihren herausragenden Spätburgunder berühmt ist. Nach einer siebenjährigen Suche nach dem idealen Ausdruck des Terroirs entdeckten sie den Clos d‘Ambonnay im Jahr 1991. Diese 0,68 Hektar große Parzelle, die sich am Rande der Ortschaft auf dem südöstlichen Hang des Reimser Hügellands befindet, ist seit 1766 von Schutzmauern umgeben.
2007 präsentierte die Maison den ersten Champagner aus dieser einzelnen Parzelle und einem einzelnen Jahr, der unter größter Geheimhaltung hergestellt worden war: den Krug Clos d‘Ambonnay 1995.
Teil 3

Wahrung der Individualität und Umweltschutz
UNSERE
NACHHALTIGKEITSVERPFLICHTUNGEN
Das vor über 180 Jahren aus einer Vision von kompromissloser Qualität und Respekt vor der Handwerkskunst, dem Weinanbau und dem Terroir entstandene Haus Krug möchte sein Fortbestehen auch über die nächsten Jahrhunderte gewährleisten. Möglich ist dies nur mit einem umfassenden Nachhaltigkeitsengagement durch den Schutz und die Rücksichtnahme auf die Natur.
Wir sind mit unseren Teams und Partnern bestrebt, einen globalen Ansatz zu verfolgen: von vorgelagerten bis hin zu nachgelagerten Aktivitäten, von den Weinbergen bis zum Glas. Nachhaltige und umweltfreundliche Praktiken sind eine Grundeinstellung, die alles einbezieht, was wir tun. Stillstand kennen wir nicht. Wir hinterfragen unaufhörlich die Normen und streben nach kontinuierlicher Verbesserung, getrieben von unser Neugier, unser Bescheidenheit und einer Notwendigkeit angetrieben wird.
Die Anwendung dieser Philosophie im Weinbau bedeutet, dass 100 % der Rohstoffe von Krug nach den höchsten Qualitätsansprüchen und umweltschonenden Kriterien hergestellt werden. Dies gilt sowohl für die Weine unserer Maison als auch für die Anbau-Partner des Cercle des Vignerons Krug, der Winzergemeinschaft von Krug.

Nachhaltiger Weinanbau bei Krug beginnt damit, dass wir weder Herbizide noch Insektizide* verwenden und nur biologische Dünger einsetzen. Um die Bodenerosion in Grenzen zu halten, werden die Zwischenreihen in der Vegetationsruhe der Weinstöcke niemals leer gelassen. Jedes Jahr testen wir Gründüngungspflanzen und Kompostaufgüsse. Biodiversitätsprüfungen von Ökologen haben uns dabei geholfen, Hecken zu pflanzen und Neupflanzungen anzulegen.
Seit 2004 hat Krug die Zertifizierungen ISO 14001, ISO 22000 & FSSC, ISO 50001 und ISO 9001 für Umweltmanagementstandards, Lebensmittelsicherheit, Qualität und Energiemanagement erhalten. Joseph, unser neuer Weinbaustandort, ist mit dem französischen Nachhaltigkeitszertifikat HQE zertifiziert und erhielt dabei die Note „ausgezeichnet“.
Wir bewahren diese Kultur bei jedem Glied der Kette. Luftverkehr ist bei Krug untersagt – und nur für äußerste Notfälle vorgesehen. Das Haus setzt sich mit aller Kraft für die Reduzierung von Emissionen und des Einsatzes knapper Ressourcen ein. So verbraucht der neue Joseph Standort beispielsweise 50 % weniger Wasser als der historische Standort. Alle Abfälle werden sortiert und energetisch wiederverwertet. Darüber hinaus hat das Haus eine zu 100 % recycelbare Geschenkbox erstellt, die bei der Herstellung weniger Energie benötigt und Überproduktion und Abfall vermeidet, da sie für eine Vielzahl an Champagnern geeignet ist.
*mit Ausnahme von Parzellen, die zwangsweise mit Mitteln gegen die Goldgelbe Vergilbung behandelt werden müssen

„Für Krug bedeutet Nachhaltigkeit, die bestmöglichen Bedingungen für zukünftige Generationen zu gewährleisten: für die Exzellenz unserer Champagner, für die Menschen, die ihn kreieren und genießen, als auch für die Umwelt, die uns umgibt und stützt. Wir befinden uns in einem Prozess der kontinuierlichen Verbesserung und passen unsere Praktiken an, um unser Erbe für zukünftige Generationen zu bewahren. Nachhaltige Entwicklung ist eine Grundeinstellung, die alles durchdringt, was wir tun.“
ISABELLE BUI
Entwicklungsleiterin Weinherstellung und Mitglied des Verkostungskomitees von Krug

Die Kultivierung einer engagierten Gemeinschaft
DIE WINZERGEMEINSCHAFT VON KRUG
Seit die Region der Champagne vor vielen Jahrhunderten mit dem Weinanbau begann, befindet sich der Großteil der Rebflächen im Besitz von unabhängigen Winzern anstatt den Weinkellereien selbst. Viele Champagner-Häuser sind folglich bei der Rebenversorgung auf sie angewiesen. Für die Maison Krug hatte die Pflege der Beziehungen zu den Winzern schon immer oberste Priorität. Unser ältester noch bestehender Vertrag geht auf das Jahr 1876 zurück und 100 % unserer Verträge mit Winzern gelten für spezifische Parzellen.
Krug ist sich der Bedeutung und des Werts der Weinbauern bewusst und hat eine Winzergemeinschaft mit Winzern aus der gesamten Champagne-Region aufgebaut. Das Ziel der Winzergemeinschaft von Krug – des Cercle des Vignerons Krug, wie wir sie nennen –, besteht darin, eine Gemeinschaft aufzubauen, mehr Nähe zu schaffen und die Winzer bei ihrer ökologischen Wende und dem Erhalt von Zertifizierungen zum nachhaltigen Weinbau zu unterstützen, indem wir bewährte Verfahrensweisen weitergeben und finanzielle Anreize schaffen. Letztere beinhalten eine Verpflichtung unsererseits, bessere Umweltpraktiken zu belohnen, selbst wenn sie zu niedrigeren Erträgen führen. Heute umfasst der Cercle des Vignerons Krug rund hundert Mitglieder, die allesamt nachhaltig zertifiziert sind. Eine Ausnahme bilden mehrere Parzellen, die nicht für die mechanische Bodenbearbeitung zugänglich sind.
Während der gesamten Saison arbeitet das Verkostungskomitee von Krug eng mit den Mitgliedern des Cercle des Vignerons Krug zusammen, um Weinbauentscheidungen zu treffen, wie zum Beispiel den optimalen Erntezeitpunkt festzulegen. Und jedes Jahr, nachdem die Grundweine des Jahres gekeltert wurden, laden wir unsere Winzer ein, zusammen mit unserem Verkostungskomitee im Familienhaus von Krug die Weine aus ihren eigenen Parzellen zu verkosten. Auf diese Weise können sie das Ergebnis ihrer Arbeit geschmacklich erleben, Zusammenhänge zur Ernte herstellen und in einem förderlichen Kreis, der allen zugutekommt, ihre Strategie für die nächsten Jahre ausloten.

„Diese engagierte Gemeinschaft teilt die Werte des Hauses, die Liebe für die Weine und den Wunsch, dass diese auf höchstem Niveau ihren Ausdruck finden. Gemeinsam lernen wir, ihre Unterschiede zu kultivieren. Die alljährliche Kreation einer neuen Édition Krug Grande Cuvée ist für uns eine Möglichkeit, unserer geliebten Region, der Vielfalt ihrer Terroirs und ihren Winzern eine Hommage zu erweisen.“
JÉROME JACOILLOT
Weinbergs- und Wein-Manager und Mitglied des Verkostungskomitees von Krug

„Ausbildung, Weitergabe von Savoir-faire, Austausch und Verkostung: all diese Elemente stellen eine Verbindung her, die im Haus Krug im Mittelpunkt unserer Werte steht.“
SOLINE BÉRÊCHE
Weinbauexpertin und Verantwortliche für Winzerbeziehungen und Mitglied des Verkostungskomitees von Krug
Willkommen in der
WELT
VON KRUG

Titel:
DIE KUNST DES VERSCHNITTS
Inhalt:
In den Monaten nach der Ernte verkostet und bewertet unser Verkostungskomitee rund 400 Weine und fertigt ca. 5.000 Verkostungsnotizen an.
Ort:

Titel:
GEDULD
Inhalt:
Für das Haus Krug stellt die Zeit kein Hindernis dar. Vielmehr ist sie eine Stärke und ein ständiger Verbündeter. Die Herstellung einer neuen Édition Krug Grande Cuvée, dem großzügigsten Ausdruck von Champagner, nimmt mehr als 20 Jahre in Anspruch.
Ort:

Titel:
Krug Grande Cuvée
Inhalt:
Krug Grande Cuvée entstand aus dem Traum von Joseph Krug, jedes Jahr den bestmöglichen Champagner herzustellen, unabhängig von den jährlichen Klimaschwankungen.
Jedes Jahr ehrt die Maison Krug diese Vision mit einer neuen Édition Krug Grande Cuvée: dem großzügigsten Ausdruck von Champagner.
Jedes Jahr ehrt die Maison Krug diese Vision mit einer neuen Édition Krug Grande Cuvée: dem großzügigsten Ausdruck von Champagner.
Ort: