Unsere
Geschichte

Joseph Krug gründete das Haus Krug im Jahr 1843 in der Überzeugung, dass das wahre Wesen des Champagners im Genuss selbst liegt. Sein Traum war es, jedes Jahr unabhängig von den klimatischen Schwankungen den bestmöglichen Champagner zu kreieren.
Indem er sorgsam auf die Eigenschaften jedes Weinbergs achtete, die Einzigartigkeit jeder Rebfläche und ihres Weines respektierte und eine umfassende Bibliothek an Reserveweinen aus vielen verschiedenen Jahren zusammenstellte, gelang es Joseph Krug, sich seinen Traum zu erfüllen. Dies war die Geburtsstunde der ersten Édition Krug Grande Cuvée.
Dadurch, indem er über den Jahrgangswein hinausging, um jedes Jahr den großzügigsten Ausdruck von Champagner zu kreieren, gründete er ein Haus, bei dem alle Champagner das gleiche Qualitätsniveau aufweisen.

DAS NOTIZBUCH DES GRÜNDERS
Im Jahr 1848 hielt Joseph Krug seine Vision auf den Seiten seines kirschroten Notizbuchs fest und begründete damit eine Tradition der Überlieferung. Heute bilden seine Worte die Grundlage der Leitphilosophie von Krug in den Weinbergen, im Verkostungssaal und darüber hinaus.

JOSEPH KRUG
Gründer, Haus Krug

Olivier Krug
Sechste Generation der Krug Familie und Direktor des Hauses
EIN
UNKONVENTIONELLER GEIST

Anfang der 1970er-Jahre ergriffen die Brüder Rémi und Henri Krug, die fünfte Generation der Familie Krug, die Gelegenheit, eine mit Mauern umfriedete Parzelle in Le Mesnil-sur-Oger zu erwerben, das für die außergewöhnliche Reinheit ihres Chardonnay berühmt ist.
Sie hatten die kühne Idee, eine wahre Hommage an die Individualität zu erschaffen: einen Champagner von einer Parzelle, aus einer Rebsorte und einem einzigen Erntejahr. Der erste Krug Clos du Mesnil wurde aus der Ernte von 1979 gekeltert.

DIE ERFINDUNG VON KRUG ROSÉ
Im Jahr 1976 hatten die Brüder – inspiriert von Krugs renommierter Kunst des Verschnitts – eine weitere kühne Vision: sie wollten einen unerwarteten Rosé-Champagner kreieren, der jedes Jahr wieder aufs Neue erschaffen werden könnte. Sieben Jahre später wurde der erste Krug Rosé präsentiert.

Krug iD: Eine sechsstellige Nummer,
die eine Geschichte zu erzählen vermag
Im Jahr 2011 führte das Haus Krug die Krug iD ein, sechs Ziffern auf dem rückseitigen Etikett jeder Krug Flasche, die die Geschichte ihrer Entstehung, ihrer Zusammensetzung, Servierempfehlungen, kulinarische Kombinationen und vieles mehr aufzeigen, wenn sie online eingegeben oder über die Krug App gescannt wird.

Die Editionsnummer
Im Jahr 2016 führten wir diese Idee weiter, indem wir jeder neuen Kreation von Krug Grande Cuvée und Krug Rosé eine Editionsnummer gaben. Mit dieser Nummer, die auf dem vorderen Etikett angezeigt wird, lassen sich die verschiedenen Kreationen der Champagner leichter identifizieren. Die Nummer gibt zudem an, wie oft der Traum des Gründers oder, im Falle des Krug Rosé, der Traum der fünften Generation der Familie Krug in der Geschichte des Hauses aufs Neue verwirklicht wurde.
Bis Mitte der 2010er Jahre hatten die Flaschen, die unsere Keller in Reims verließen, noch keine Editionsnummer und ältere Flaschen weisen mitunter keine Krug iD auf. Sollten Sie eine solche Flasche in Ihrem Keller haben und mehr über sie erfahren möchten, kann Ihnen unser Verkostungskomitee gerne weiterhelfen. Sie erreichen uns über unser Kontaktformular.
Ein neues Kapitel
DIE KELLEREI JOSEPH

2024 begann für die Maison Krug mit dem Bau von Joseph, ihrer hochmodernen nachhaltigen Kellerei im Herzen von Ambonnay, das seit Generationen eine bedeutende Cru-Weinlage der Maison ist, ein neues Kapitel. Angefangen beim ökologischen Design und ergonomischen Lösungen bis hin zu einer Ästhetik, die sich harmonisch in die Landschaft einfügt, läutet Joseph für Krug eine neue Ära ein.
Willkommen in der
WELT
VON KRUG

Handwerkskunst

DIE KUNST, KRUG ZU GENIESSEN
