Krug Grande Cuvée 167ème Édition
Krug Grande Cuvée entstand aus dem Traum von Joseph Krug, jedes Jahr den bestmöglichen Champagner herzustellen, unabhängig von den jährlichen Klimaschwankungen.
Jedes Jahr ehrt die Maison Krug diese Vision mit einer neuen Édition Krug Grande Cuvée: dem großzügigsten Ausdruck von Champagner.
Dadurch, dass sie über den Jahrgangswein hinausgeht, ist die Krug Grande Cuvée immer ein Verschnitt aus mehr als 120 individuellen Weinen aus mindestens 10 verschiedenen Jahrgängen. Die Fülle an Geschmacksnoten und Aromen wäre mit den Weinen eines einzigen Jahrgangs unmöglich zu erreichen.


Insgesamt machten die Reserveweine aus der umfangreichen Bibliothek des Hauses 42% des endgültigen Verschnitts aus und sorgten für das breite aromatische Spektrum und die Vollmundigkeit, die für jede Édition Krug Grande Cuvée so wichtig sind.
Die endgültige Zusammensetzung dieses Champagners besteht zu 47% aus Pinot Noir, zu 36% aus Chardonnay und zu 17% aus Meunier.
Insgesamt waren 20 Jahre sorgfältige Handwerkskunst nötig, um die Krug Grande Cuvée 167ème Édition zu genießen.
Ein Gesprach mit
Julie Cavil

Wir wählten einige Jahrgangsweine aus Parzellen hinter der Montagne de Reims Nord in Mareuil-sur-Ay wegen ihres überraschend schönen, reichhaltigen und fruchtigen Ausdrucks aus. Diesen fügten wir Pinot-Noir-Weine aus Ambonnay, Aÿ und Bouzy mit besonderer Struktur, Meuniers aus Parzellen in Sainte-Gemme wegen ihres fruchtigen Ausdrucks sowie Chardonnays aus Parzellen von der Côte des Blancs, in Chouilly und Oger hinzu, die wegen ihres Charakters und Körpers ausgewählt wurden. Abgerundet wurden diese durch Reserve-Meuniers verschiedener Jahrgänge, die eine frische Note einbrachten, während einige Chardonnays und Weine aus Parzellen der Reimser Hügellandschaft, die in den 1990ern geerntet wurden, für ein breites aromatisches Spektrum und Vollmundigkeit sorgen.
Julie Cavil, Kellermeisterin von Krug

KULINARISCHE BEGLEITUNG
Dieser Champagner kann als Aperitif mit Jabugo-Schinken und reifem Comté genossen werden oder zu Austern, gegrillten Garnelen, indischen oder marokkanischen Gerichten sowie zu Nachtischen wie Karottenkuchen, Tarte Tatin und Cheesecake serviert werden.

GESCHMACKSNOTEN
Aromen von blühenden Blumen, reifen, getrockneten Früchten und Zitrusfrüchten sowie von Marzipan und Lebkuchen.
Geschmacksnuancen von Haselnuss, Nougat, Gerstenzucker, gelierten Früchten sowie Zitrusfrüchten, Mandeln, Brioche und Honig.
Die richtige Temperatur
Das richtige Glas
Der Einfluss der Zeit

Beurteilungen
Hinweis: 18.5/20
La Revue du Vin de France - 2020
Das Krug-Erlebnis
MUSIC
PAIRINGS
Das Krug-Erlebnis