Im Weinkeller
Krug Grande Cuvée
Der großzügigste Ausdruck von Champagner.
Krug Grande Cuvée entstand aus dem Traum von Joseph Krug, jedes Jahr den bestmöglichen Champagner herzustellen, unabhängig von den jährlichen Klimaschwankungen.
Jedes Jahr ehrt die Maison Krug diese Vision mit einer neuen Édition Krug Grande Cuvée: dem großzügigsten Ausdruck von Champagner.
Dadurch, dass sie über den Jahrgangswein hinausgeht, ist die Krug Grande Cuvée immer ein Verschnitt aus mehr als 120 individuellen Weinen aus mindestens 10 verschiedenen Jahrgängen. Die Fülle an Geschmacksnoten und Aromen wäre mit den Weinen eines einzigen Jahrgangs unmöglich zu erreichen.

Die um die Ernte 2001 herum komponierte Krug Grande Cuvée 157ème Édition ist eine Assemblage von 71 Weinen aus 11 verschiedenen Jahrgängen. Der Jüngste stammt aus dem Jahr 2001, der Älteste aus dem Jahr 1988.
Insgesamt machten die Reserveweine aus der umfangreichen Bibliothek des Hauses 29% des endgültigen Verschnitts aus und sorgten für das breite aromatische Spektrum und die Vollmundigkeit, die für jede Édition Krug Grande Cuvée so wichtig sind.
Die endgültige Zusammensetzung dieses Champagners besteht zu 45% aus Pinot Noir, zu 37% aus Chardonnay und zu 18% aus Meunier.
Insgesamt waren 20 Jahre sorgfältige Handwerkskunst nötig, um die Krug Grande Cuvée 157ème Édition zu genießen.
Insgesamt machten die Reserveweine aus der umfangreichen Bibliothek des Hauses 29% des endgültigen Verschnitts aus und sorgten für das breite aromatische Spektrum und die Vollmundigkeit, die für jede Édition Krug Grande Cuvée so wichtig sind.
Die endgültige Zusammensetzung dieses Champagners besteht zu 45% aus Pinot Noir, zu 37% aus Chardonnay und zu 18% aus Meunier.
Insgesamt waren 20 Jahre sorgfältige Handwerkskunst nötig, um die Krug Grande Cuvée 157ème Édition zu genießen.
Teil 1
Ein Gesprach mit
Julie Cavil

Ein Chardonnay 1988 aus Le Mesnil-sur-Oger bringt Frische und Lebendigkeit in den Verschnitt ein, während ein Pinot Noir 1999 aus Sainte-Gemme Noten von saftiger Frucht verströmt. Ein Pinot Noir 1990 aus einer Parzelle in Aÿ verleiht der Komposition schließlich eine runde und großzügige Note.
Julie Cavil, Kellermeisterin von Krug
Teil 2

KULINARISCHE BEGLEITUNG
Die Großzügigkeit der Krug Grande Cuvée zeigt sich auch darin, dass Sie sie zu einer Fülle von kulinarischen Köstlichkeiten genießen können, ob zu ganz einfachen oder ganz raffinierten Gerichten, zu einem Stück reifen Parmesan-Käse genauso wie zu einem Turbot à la Truffe.
Dieser Champagner kann als Aperitif mit Jabugo-Schinken und reifem Comté genossen werden oder zu Austern, gegrillten Garnelen, indischen oder marokkanischen Gerichten sowie zu Nachtischen wie Karottenkuchen, Tarte Tatin und Cheesecake serviert werden.

GESCHMACKSNOTEN
Hellgoldene Farbe und feine, prickelnde Perlen, die Genuss versprechen.
Aromen von blühenden Blumen, reifen, getrockneten Früchten und Zitrusfrüchten sowie von Marzipan und Lebkuchen.
Geschmacksnuancen von Haselnuss, Nougat, Gerstenzucker, gelierten Früchten sowie Zitrusfrüchten, Mandeln, Brioche und Honig.
Anmerkung:
Die richtige Temperatur
Das Haus Krug empfiehlt, seine Champagner zwischen 9 °C und 12 °C zu servieren, da kältere Temperaturen die Entfaltung der Geschmacksnoten und der Aromen einschränken.
Anmerkung:
Das richtige Glas
2011 ging das Haus Krug eine Partnerschaft mit dem renommierten Glashersteller Riedel ein, um ein Glas zu entwerfen, das die Fülle der Geschmacksnoten und der Aromen der Krug Grande Cuvée am besten zur Geltung bringt.
Anmerkung:
Der Einfluss der Zeit
Krug bietet nur luxuriöse Champagner an, deren wichtigste Eigenschaft darin besteht, dass sie im Laufe der Zeit an Schönheit gewinnen.
Das Krug-Erlebnis
MUSIC
PAIRINGS
Begleiten Sie Ihre Verkostung mit Musik, komponiert und kuratiert von unserer Gemeinschaft von Krug Lovers.
Begleiten Sie Ihre Verkostung mit Musik, komponiert und kuratiert von unserer Gemeinschaft von Krug Lovers.
Titel:
:
Teil 3
Das Krug-Erlebnis